Author
Schastak; Martin
Year
2020
Publisher
Verlag Barbara Budrich
Language
German
Pages
15
ISBN
978-3-84742-378-2
Last Update
20-Aug-2025
Keywords
Education
Bilingualität – verstanden als Aufwachsen mit und/oder als alltäglicher Gebrauch von zwei Sprachen – stellt aus internationaler Perspektive den linguistischen Normalfall dar, während Monolingualität eher als eine Ausnahmeerscheinung zu bezeichnen ist (vgl. z. B. Gogolin, 2015, S. 293; Tracy, 2011, S. 72). Diverse einwohnerreiche Staaten wie z. B. China, Indien, Pakistan, Nigeria, Mexiko oder Kanada haben entweder mehr als eine offizielle Amtssprache und/oder erkennen je nach Region weitere Sprachen als legitime Amtssprachen neben der allgemeingültigen Verkehrssprache an. Selbst wenn Staaten lediglich eine offizielle Amtssprache anerkennen, kann dennoch kaum von Monolingualität innerhalb von Staaten gesprochen werden: „Der weitaus größte Teil der...
Related
See MoreAesthetics of Gentrification, Seductive Spaces and Exclusive Communities in the Neoliberal City, Seductive Spaces and Exclusive Communities in the Neoliberal City
Double Jeopardy
Deutsche Nationalökonomie zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
From Machair to Mountains
Estudios rurales en México
Applying Sharia in the West, Facts; Fears and the Future of Islamic Rules on Family Relations in the West